Walch

Insekten, Vögel und Kleinsäuger suchen sich auf dem letzten Refugium in Gümligen ihren Lebensraum. Die grosse Wiese am Gümligenberg ist oben bestückt mit vielen Wildrosenkomplexen, welche etwa für den Neuntöter einen idealen Jagdsitz und Nistgelegenheit bieten. Die Trockenwiesen beherbergen eine Vielzahl von Wildblumen und Gräsern. Das sehr warme Klima des Südhangs lockt auch die bedrohte Zauneidechse an den Heckenrand.

Die Wiesen werden weiterhin landwirtschaftlich extensiv genutzt und vom Natur- und Vogelschutzverein Muri-Gümligen-Rüfenacht mit Freiwilligen an einigen Arbeitseinsätzen im Jahr gepflegt. Ein grosses Problem stellt das invasive Einjährige Berufkraut dar. Vor einigen Jahren war die Walch davon übersät, der Hang erstrahlte in einem Blütenweiss. Was vielleicht hübsch aussehen mag, ist für die Naturvielfalt jedoch ein Problem. Das Berufkraut bietet nur wenigen Arten und darunter den Generalisten Nahrung. Es verdrängt jedoch die heimische Flora und reduziert die Artenvielfalt deutlich. Daher wird es vom Verein regelmässig in einigen Einsätzen und individuellen Arbeitsstunden gejätet. So konnte es langsam in den Griff bekommen werden. Leider hat sich neuerdings auch der Amaranth, ein weiterer Neophyt, eingeschlichen. Da dieser sofort bekämpft werden konnte, ist die Hoffnung da, dass er sich nicht so stark ausbreiten wird.

Vor vielen Jahren wurde vom Verein eine artenreiche Hecke entlang des Wegs von der Walchstrasse zum Gümligenrain gepflanzt. Diese wird von einem Naturgärtner fachgerecht gepflegt. Zudem wurden Kleinstrukturen wie Steinhaufen angelegt. Weitere Aufwertungsmassnahmen sind in Planung.

Neuntöter in der Walch 2024. Wichtig sind die Infrastrukturen Dorngebüsch und magere Wiese mit vielen Grossinsekten (Photo: Ralph Rickli)

Lokalgruppe

Für die Walch existiert eine Lokalgruppe, die sich intensiver um das Gebiet kümmert. Deren Mitglieder begeben sich auch ausserhalb der offiziellen Einsätze individuell oder in kleinen Gruppen in das Gebiet, um etwa Neophyten zu jäten oder andere Arbeiten vorzunehmen. Die Gruppe organisiert sich in einem Chat. Wer gerne dort mitmachen möchte, melde sich gerne bei Brigitte Sommer: walch@nvv-muguerue.ch