Kategorie: Einsätze und Veranstaltungen
-
Mein Schlüsselerlebnis zu den Herzen der Wildbienen
Am 20. März berichtete uns Beatrice Scheidegger vor 35 Zuhörern in einem reich bebilderten Vortrag von ihren Beobachtungen der Wildbienen in ihrem Heimetli. Sie gab viele Tipps, welche Wildpflanzen man in seinem Garten oder Balkon anpflanzen kann, um die Insekten zu fördern. Eine Zusammenfassung mit den Arten und Bezugsquellen aus ihrem Vortrag ist hier abrufbar:
-
Vision Worbletal
Die im Einzugsgebiet der Worble tätigen 4 Naturschutzereine NUBIS, NVV MuGüRü, Trägerschaft Lötschenbach und VeNatur haben sich zu einem Austausch zu Lernsysteme ökologische Infrastruktur getroffen. Unter dem Namen Vision Worbletal soll das Thema ökologische Infrastruktur gemeinsam im Worbletal gefördert werden. Am 23.1.2025 referierte Daniela Pauli (Birdlife) zum Thema: Ein Lebensnetz für Natur und Mensch – Raum schaffen für Biodiversität.
Weiterlesen… -
Kopfweidenpflege am Steckibach
Am vergangenen Wochenende absolvierten wir zusammen mit dem WWF unseren alljährlichen Pflegeeinsatz am Steckibach in Vielbringen, um die dortigen Kopfweiden zu pflegen. 16 freiwillige Helfer fanden sich trotz des nasskalten Wetters ein, um die Weiden fachgerecht zu schneiden. Bis am Mittag konnten wir dank dem grossen Engagement aller Teilnehmer unser gestecktes Ziel erreichen.
Weiterlesen… -
Teich im Tannental saniert
Nach rund 200 Stunden schweisstreibender Arbeit von fleissigen Helfern ist es vollbracht: Der Teich in unserem Biotop Tannental ist saniert und wieder dicht. An drei ganztägigen, offiziellen Anlässen und weiteren spontanen Einsätzen in kleineren Gruppen wurde der grosse Teich unseres Biotops Tannental von Mitte März bis Mitte April saniert.
Weiterlesen… -
Schwalbenschwänze auf Abwegen
Schmetterlinge benötigen nicht nur viele verschiedene Nektarpflanzen, auch Futterpflanzen für die Raupen sind essenziell. Was ein reich gestalteter Garten bewirken kann, zeigte Beatrice Scheidegger eindrücklich in ihrem Vortrag im Bärtschihus auf.
Weiterlesen… -
Neues Kinder- und Jugendprogramm lanciert
Der MuGüRü hat nach einem zeitweiligen Unterbruch wieder ein Kinder- und Jugendprogramm. Insgesamt 6 Anlässe sind bis in den Sommer geplant. Im Februar wollen wir die Vögel an der Aare beobachten, im April die Amphibien am Ostermundigenberg. Die Stunde der Gartenvögel verbringen wir gemeinsam, und beobachten, was sich uns zeigt. Im Sommer folgt eine Exkursion an den Lötschenbach, wo wir viel spannendes über seine Bewohner erfahren. Die traditionellen Exkursionen zu den Mauerseglern in der Kirche Gümligen und die Glögglifrosch-Rettungsaktion im Hofgut Teich gehören ebenso zum Programm.
Weiterlesen… -
Safari durch die Natur des Dentenbergs und seiner Umgebung
Im Bärtschihus berichtete Ralph Rickli in einem packenden Vortrag über seine Beobachtungen am und um den Dentenberg. Er nahm uns mit auf seine Ausflüge in die Vogelwelt, von wo er faszinierende Bilder nach Hause brachte. Sein einziges Tarnzelt war dabei das eigene Zuhause, von wo aus er ebenfalls spannende Gäste im Garten ablichten konnte. Die ganze Präsentation kann im Beitrag heruntergeladen werden.
Weiterlesen… -
Begeisterte Kinder am Herbstferienpass
Am diesjährigen Herbstferienpass der Reformierten Kirchgemeinde Muri-Gümligen hat der MuGüRü einen Vormittag gestaltet. In verschiedenen Aktivitäten lernten die begeisterten Kinder die Vielfalt der Natur und die Ansprüche verschiedener Tierarten kennen. Sie konnten ein Ohgrüblerhotel basteln und es zusammen mit einem Schächtelchen Wildsamen nach Hause nehmen, um dort ein Stück Natur zu verbreiten.
Weiterlesen… -
Glögglifrösche im Hofgut gerettet
Am Donnerstag war wieder die Glögglifrosch Rettungsaktion im Hofgut in Gümligen angesagt. Weil die jährlicheBeckenreinigung bevorstand, haben viele junge und ältere Helfer die Kaulquappen der Geburtshelferkröten herausgefischt. Diese wurden nach der Reinigung wieder in das Becken entlassen. Auch einige Molche und Libellenlarven fanden sich im Wasser.
Weiterlesen…