Hitparade der Wiesenpflanzen und Wildsträucher
Wer seinen Garten neu anlegt und dabei etwas für die einheimischen Bienen und Vögel sowie für die Biodiversität tun will, sollte sich die folgende Liste von Wiesenpflanzen und Sträuchern besonders zu Herzen nehmen.
Wiesen- und Gartenblumen
Für die Wildbienen
So viele Wildbienenarten sammeln Pollen von:

Platz 1
Wiesenlöwenzahn
72 Wildbienen

Platz 2
Gewöhnlicher Hornklee
57 Wildbienen

Platz 3
Weissklee
41 Wildbienen

Platz 4
Scharfer Hahnenfuss
40 Wildbienen

Platz 5
Wiesenflockenblume
39 Wildbienen

Platz 6
Natternkopf, Wegwarte
37 Wildbienen

Platz 7
Kleines Habichtskraut, Skabiosenflockenblume
32 Wildbienen

Platz 8
Gewöhnliches Ferkelkraut
31 Wildbienen

Platz 9
Wiesenbärenklau, Frühlingsfingerkraut
30 Wildbienen

Platz 10
Rispenflockenblume, Herbstmilchkraut, Gamanderehrenpreis
29 Wildbienen

Platz 11
Gemeine Schafgarbe, Roter Wiesenklee
28 Wildbienen

Platz 12
Gelbes Sonnenröschen
27 Wildbienen
Für Schmetterlinge
Schmetterlingsraupen brauchen einheimische Pflanzen!
Einheimische Art | Raupenarten | Fremdländische Art | Raupenarten |
---|---|---|---|
Wegerich | 48 | Kopfsalat | 12 |
Labkraut | 42 | Gemüsekohl | 7 |
Kuhblume | 41 | Rübenkohl | 4 |
Beifuss | 31 | Kartoffel | 3 |
Klee | 30 | Eibisch | 2 |
Brennnessel | 25 | Gartenlöwenmaul | 2 |
Leimkraut, Schafgarbe | 23 | Spargel | 2 |
Zypressenwolfsmilch | 19 | Runkelrübe | 1 |
Behaartes Habichtskraut | 18 | Stechapfel | 1 |
Hornklee | 14 | Lupine | 1 |
Schmalblättriges Weidenröschen | 13 | Nachtkerze | 1 |
Jungfernrebe | 1 |
Nach Blasche 1955
Besonders wertvolle Sträucher
Für Wildbienen

Platz 1
Salweide
34 Wildbienen

Platz 2
Wildbrombeere
26 Wildbienen

Platz 3
Ohrweide
19 Wildbienen

Platz 4
Schlehe
18 Wildbienen

Platz 5
Wildapfel
17 Wildbienen

Platz 6
Zweigriffeliger Weissdorn
16 Wildbienen

Platz 7
Vogelkirsche
15 Wildbienen

Platz 8
Wildbirne
12 Wildbienen

Platz 9
Stechpalme
11 Wildbienen

Platz 10
Hundsrose
10 Wildbienen
Für Vögel
Von heimischen Sträuchern fressen viel mehr Vogelarten, insbesondere auch seltenere, die Früchte als von Exoten oder Ziersträuchern. In der folgenden Tabelle sind die heimischen Arten den verwandten Exoten gegenübergestellt. Man sieht deutlich, sogar wenn die Gattung die selbe ist, die Vögel bevorzugen die heimische Variante.
Heimischer Strauch | Vogelarten | Exotischer Strauch | Vogelarten |
---|---|---|---|
Vogelkirsche | 48 | Kirschlorbeer | 3 |
Gemeiner Wachholder | 43 | Chinesischer Wachholder | 1 |
Eingriffliger Weissdorn | 32 | Lavalls Weissdorn | 3 |
Roter Hartriegel | 24 | Gelbholziger Hartriegel | 2 |
Gewöhnliche Traubenkirsche | 24 | Späte Traubenkirsche | 10 |
Gemeine Felsenbirne | 21 | Kanadische Felsenbirne | 21 |
Gemeine Berberitze | 19 | Thunbergs Berberitze | 7 |
Feldahorn | 15 | Amuahorn | 3 |
Spitzahorn | 10 | Eschenahorn | 4 |
Waldhasel | 10 | Baumhasel | 3 |
Gemeine Mehlbeere | 10 | Bastardmehlbeere | 4 |
Rote Heckenkirsche | 8 | Tatarische Heckenkirsche | 7 |
Nicht verwandte Arten:
Heimischer Strauch | Vogelarten | Exotischer Strauch | Vogelarten |
---|---|---|---|
Vogelbeere | 63 | Wilder Wein | 19 |
Schwarzer Holunder | 62 | Schneebeere | 13 |
Traubenholunder | 47 | Thuja | 6 |
Faulbaum | 36 | Sommerflieder | 5 |
Weissdorn | 32 | Feuerdorn | 4 |
Pfaffenhütchen | 24 | Essigbaum | 3 |
Gewöhnlicher Schneeball | 22 | Roter Weissdorn | 2 |
Liguster | 21 | Weigelie | 1 |
Schwarzdorn | 20 | Forsythie | 0 |
Kreuzdorn | 19 | ||
Berberitze | 19 |
Für Insekten
Anzahl der auf einheimischen Gehölzarten spezialisierten Insekten
Gehölzart | Bockkäfer, Wanzen, Rüsselkäfer, Blattwespen, Blattläuse | Schmetterlingsraupen | Total |
---|---|---|---|
Salweide | 136 | 166 | 302 |
Weissdorn | 80 | 91 | 171 |
Schwarzdorn | 64 | 141 | 215 |
Hasel | 90 | 44 | 134 |
Wildrosen | 72 | 49 | 121 |
Wildbrombeere | 53 | 76 | 129 |
Feldahorn | 40 | 47 | 87 |
Vogelbeere | 31 | 47 | 78 |
Faulbaum, Kreuzdorn | 17 | 39 | 56 |
Geissblatt | 18 | 44 | 62 |
Roter Hartriegel | 16 | 19 | 35 |
Liguster | 10 | 20 | 30 |
Pfaffenhütchen | 14 | 11 | 25 |
Schneeball | 11 | 9 | 20 |
Schwarzer Holunder | 4 | 14 | 18 |
Hopfen | 4 | 17 | 21 |
Quellen
Tabelle der Pflanzenarten (Wildblumen, Wildsträucher und Bäume), Angabe „Wert für Tiere“ S. 166-185. Genauere Beschreibungen vorne bei den einzelnen Pflanzenarten.
Witt, R. (1994). Wildpflanzen für jeden Garten: 1000 heimische Blumen, Stauden und Sträucher; Anzucht, Pflanzung, Pflege. BLV Verlagsgesellschaft, München, Wien, Zürich. 19, 21, 166-185.
(Blasche, P. (1955). Raupenkalender für das mitteleuropäische Faunengebiet. Kernen Verlag, Stuttgart.
Röser, B. (1988). Saum- und Kleinbiotope. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg am Lech.
Turcek, F.J. (1961). Ökologische Beziehungen der Vögel und Gehölze. Verlag der Slowakischen Akademie der Wissenschaft, Bratislava.)
Oberholzer, A. und L. Lässer (1997). Ein Garten für Tiere: Erlebnisraum Naturgarten. Ulmer Verlag, Stuttgart. 24, 27, 33.